Anglerverein Rostock-West
Freu(n)de beim Angeln!
1956 gegründet und bis heute standhaft. Ob die Wende 1989, Finanzkrise 2008 oder Pandemie 2020, die ehemals unter dem Deutschen Anglerverband als Ortsgruppe Rostock West gegründete Vereinigung von Anglerinnen und Anglern ist heute unter dem Namen Anglerverein Rostock-West e. V. (AVRW abgekürzt) einer der mitgliederstärksten Anglervereine in Rostock.
Aktuell investieren wir verstärkt und mit aller Kraft in die dringend notwendige Digitalisierung des Vereines, um auch in Zukunft unseren Mitgliedern als moderner Verein entgegentreten zu können.
Sprechzeiten
Im Jahr 2025 sind die folgenden Termine für die Sprechzeiten jeweils von 15 – 17 Uhr gesetzt:
Ort: Vereinsräumlichkeit
Lichtenhäger Chaussee 12
18107 Rostock
Samstag, 18.01.2025
Samstag, 15.02.2025
Samstag, 22.03.2025
Samstag, 19.04.2025
Samstag, 24.05.2025
Samstag, 21.06.2025
Samstag, 19.07.2025
Samstag, 23.08.2025
Samstag, 20.09.2025
Samstag, 18.10.2025
Samstag, 22.11.2025
Samstag, 20.12.2025
Veranstaltungen des AVRW
Sonntag, 23. März 2025 - Heringsangeln an der Mittelmole
Treffpunkt: 07:45 Uhr am Fähranleger Warnemünde
Sonntag, 30. März 2025 - Praxisworkshop Meerforellenangeln (Strand Elmenhorst)
Uhrzeit: 06:00 – 10:00 Uhr
Treffpunkt: 05:30 Uhr am Parkplatz IGA Süd bei S-Lütten Klein
Sonntag, 06. April 2025 - Workshop Friedfischangeln
Uhrzeit: 09:00 – 12:00 Uhr
Treffpunkt: am Mühlenteich (Rostock-Evershagen) bei den Bänken
Thema: Posen- / Stipp- und Grundmontagen, richtige Futterwahl sowie Futter anmischen
Sonntag, 13.04.2025 - Praxisworkshop Wurftechniken (Strand Wilhelmshöhe)
Treffpunkt: 12:30 Uhr am Parkplatz Wilhelmshöhe Ost
Samstag, 27.04.2025 - Friedfischangeln Gehlsdorf Uferpromenade
Treffpunkt: 08:30 Uhr am P+R Dierkower Kreuz
Sonntag, 18.05.2025 - 2. Umwelttag 2025 am Mühlenteich (Rostock-Evershagen)
Treffpunkt: kleiner Parkplatz am Mühlenteich
— Müll sammeln und Kraut harken —
– Handschuhe und Gummistiefel sind von Vorteil sowie Wathose oder Watstiefel zum Kraut harken
Sonntag, 25.05.2025 - Praxisworkshop Hornhechtangeln in Börgerende
Uhrzeit: 09:00 – 13:00 Uhr
Treffpunkt: 08:45 Uhr am Parkplatz „2“ Börgerende
Thema: Methoden, Montagen, Köderwahl
Samstag, 31.05.2025 - Workshop Nachtangeln
Treffpunkt: am Mühlenteich (Rostock-Evershagen) bei den Bänken
Thema: Methoden, Montagen, Köderwahl
Samstag, 14.06.2025 - Nachtangeln am Kniepersteich Stralsund
Uhrzeit: 17:00 – 06:00 Uhr des Folgetages
Treffpunkt: 15:30 Uhr am P+R Dierkower Allee
Samstag, 02.08.2025 - Friedfischangeln am Mühlenteich Evershagen
Treffpunkt: 8:45 Uhr an der Feuerstelle am Mühlenteich
Sonntag, 24.08.2025 - Praxisworkshop Bellyboot am Tiefer Ziest
Uhrzeit: 09:00 – 13:00 Uhr
Treffpunkt: 8:00 Uhr am Wohnmobilstellplatz Rostock , Mühlendamm
Samstag, 30.08.2025 - Nachtangeln am Schweriner Außensee
Uhrzeit: 17:00 – 06:00 Uhr des Folgetages
Treffpunkt: 15:00 Uhr am P+R Groß Schwaßer Weg
Samstag, 06.09.2025 - Praxisworkshop Karpfenangeln am Trenntsee
Uhrzeit: 14:00 – 14:00 Uhr des Folgetages
Treffpunkt: 12:30 Uhr am P+R Südblick
!!!!!! Verbindliche Anmeldung !!!!!!
Sonntag, 21.09.2025 - Workshop zum Raubfischangeln
Uhrzeit: 09:00 – 12:00 Uhr
Treffpunkt: am Mühlenteich (Rostock-Evershagen) bei den Bänken
Thema: Vorfächer (Arten und Vorfachbau), Segelposen- und Grundmontagen zum Hechtangeln
Samstag, 04.10.2025 - Praxisworkshop Wallerangeln Elbe bei Dömitz
Treffpunkt: 12:00 Uhr am P+R Südblick
!!!!!! Verbindliche Anmeldung !!!!!!
Samstag, 11.10.2025 - 3. Umwelttag am Mühlenteich (Rostock-Evershagen)
Treffpunkt: kleiner Parkplatz am Mühlenteich
— Müll sammeln, Schilfschnitt, evtl. Brombeerschnitt —
– Handschuhe und Gummistiefel sind von Vorteil sowie Wathose oder Watstiefel für den Schilfschnitt
Sonntag, 12.10.2025 - Raubfischangeln an der Trebel bei Tribsees
Treffpunkt: 08:30 Uhr am Wohnmobilstellplatz Rostock, Mühlendamm
Sonntag, 02.11.2025 - Workshop Brandungsangeln
Uhrzeit: 09:00 – 12:00 Uhr
Treffpunkt: in der Vereinsräumlichkeit
Thema: Ruten, Schnüre, Montagen, Köderwahl
Sonntag, 09.11.2025 - Brandungsangeln Graal Müritz
Uhrzeit: 15:00 – 22:00 Uhr
Treffpunkt: 14:15 Uhr am P+R Dierkower Allee
Sonntag, 16.11.2025 - Barschangeln Segelhafen Ralswiek
Uhrzeit: 11:00 – 16:30 Uhr
Treffpunkt: 09:15 Uhr am P+R Dierkower Allee
Samstag, 27.12.2025 - Jahresabschluss am Mühlenteich (Rostock-Evershagen)
Uhrzeit: 15:00 – 20:00 Uhr
Gemeinsam mit Euch möchten wir bei Lagerfeuer mit Glühwein für die Großen und Kinderpunsch für die Kleinen sowie Gegrilltes das Angeljahr 2025 ausklingen lassen.
„Wir bitten um Voranmeldung damit wir ausreichend Getränke und Grillgut organisieren können.“
Angeln entspannt, kolossal, ob du was fängst, ist ganz egal …
So besingt die deutsche Country-Band Truck Stop bereits 1984 diese wunderschöne Leidenschaft. Und recht hat die Band hiermit allemal, denn beim Angeln geht es um viel mehr als nur dem Fangen und Töten von Lebewesen, wie dieses leider von vielen Seiten wahrgenommen oder vielmehr angesehen wird.
Die Entwicklung der Fischereitechnik geht vermutlich bis in die Altsteinzeit zurück und die meisten heute zur Ausführung kommenden Fischereigeräte basieren auf einer Grundlage aus der Jungsteinzeit. Im Mittelalter konnte sich lediglich die obere Schicht die Freizeitfischerei leisten, was sich aber inzwischen stark geändert hat. Im 13. Jahrhundert wurden in Deutschland erstmalig Fischereizünfte urkundlich erwähnt und diese beeinflussten die Gesetzgebung rund um die Fischerei. Schonzeiten, Mindestmaße, Maschenweiten sowie erlaubte und verbotene Fangmethoden oder Fanggeräte und vor allem den Umgang der Fisch fangenden Personen und Nutzenden des Gewässers untereinander wurden erarbeitet und etabliert.
Am 19.04.1939 erschien das Gesetz über den Fischereischein und regelt erstmalig, dass zum Fangen von Wasserlebewesen und Amphibien der entsprechende Sachkundenachweis und die Berechtigung in Form des Fischereischeines vorliegen muss.
Der Zweite Weltkrieg war für die Fischerei eine wichtige Zeitwende. Fisch wurde zum überlebenswichtigen Nahrungsmittel und die Mitglieder der Vereine wurden zum Abfischen der Vereinsgewässer aufgerufen. Jedes Kilo Fisch ersetzte ein Kilo anderes Fleisch und so war die Fischerei eine große Nahrungsreserve für die gesamte Bevölkerung.
Mitwirkende des Angelsports verstehen sich als Naturschützerin bzw. Naturschützer, was viele von außen gern übersehen oder verdrängen. Denn um die Natur zu schützen, müssen wir diese auch verstehen. Und kaum jemand wird in der Lage sein, eine Veränderung am Gewässer festzustellen, wie eine fischereiberechtigte Person an ihrem Hausgewässer. Die Tätigkeit des Fischens verlangt ein umfangreiches Wissen über die Fische, Gewässer und natürlich auch das richtige Verhalten am Wasser. Daher belegt jeder Petrijünger in Deutschland eine Prüfung zum Nachweis der erforderlichen Grundkenntnisse in Gewässerkunde, Naturschutz, Umweltschutz und Tierschutz, allgemeine sowie spezielle Fischkunde, Rechtsvorschriften und natürlich auch Gerätekunde.
Wie in eigentlich allen Fachgebieten gibt es gleicherweise beim Angeln persönliche Interessen. Die einen beschäftigen sich intensiver mit der Gewässerkunde, andere mit dem Natur-, Umwelt- und Tierschutz und wiederum andere mit einem der anderen Fachbereiche. Daher können auch nicht alle Petrijünger über denselben Kamm geschert werden, was allerdings leider zu häufig der Fall ist. Und bedauerlicherweise muss man zugeben, dass es auch immer schwarze Schafe gibt und geben wird, aber diese machen die deutliche Minderheit aus.
Wir als Anglerverein Rostock-West e. V. sind eine organisierte Anglerschaft, welche sich neben der Spannung, dem Nervenkitzel und dem Naturerleben beim Freizeitfischen auch auf soziale Aspekte und dem Wissensaustausch konzentriert.
Kooperation und Unterstützung
Belles Angelschule
Mitglieder des AVRW erhalten 10% Rabatt auf Kursgebühren und es gibt praktische Angelkurse, Ostseeangeltouren und vieles mehr günstiger.
Forge of Lures
Als Anbieter und Hersteller von Kunstködern haben Forge of Lures mehr als nur die Möglichkeit von individuellen Lackierungen zu bieten.
Campai
Wir setzen bei der Mitgliederverwaltung im Sinne der Digitalisierung des Vereines auf Campai.