Anglerverein Rostock-West
Freu(n)de beim Angeln!
1956 gegründet und bis heute standhaft. Ob die Wende 1989, Finanzkrise 2008 oder Pandemie 2020, die ehemals unter dem Deutschen Anglerverband als Ortsgruppe Rostock West gegründete Vereinigung von Anglerinnen und Anglern ist heute unter dem Namen Anglerverein Rostock-West e. V. (AVRW abgekürzt) einer der mitgliederstärksten Anglervereine in Rostock.
Aktuell investieren wir verstärkt und mit aller Kraft in die dringend notwendige Digitalisierung des Vereines, um auch in Zukunft unseren Mitgliedern als moderner Verein entgegentreten zu können.
Information: Die auf der MV beschlossene Satzung tritt erst mit der Eintragung in Kraft.
Sprechzeiten
Im Jahr 2023 sind die folgenden Termine für die Sprechzeiten gesetzt:
Sa. 21.01.2023 – 16 – 18 Uhr
Sa. 18.02.2023 – 16 – 18 Uhr
Sa. 18.03.2023 – 16 – 18 Uhr
Sa. 15.04.2023 – 16 – 18 Uhr
Sa. 20.05.2023 – 16 – 18 Uhr
Sa. 17.06.2023 – 16 – 18 Uhr
Sa. 15.07.2023 – 16 – 18 Uhr
Sa. 19.08.2023 – 16 – 18 Uhr
Sa. 16.09.2023 – 16 – 18 Uhr
Sa. 21.10.2023 – 16 – 18 Uhr
Sa. 18.11.2023 – 16 – 18 Uhr
Sa. 16.12.2023 – 16 – 18 Uhr
Veranstaltungen des AVRW
So - 18. Juni 2023 - Workshop zum Nachtangeln
Für das bevorstehende Nachtangeln bieten wir einen Workshop an, in welchem wir Fragen rund um das Nachtangeln besprechen wollen. Montaganbau, Mittel zur Bisserkennung in der Dunkelheit, Tipps zur Kleidung und vieles mehr sind hierbei einige Aspekte. Ist die Sonne erst einmal hinter dem Horizont verschwunden ist, kühlen die Temperaturen ab und die Dunkelheit erschwert uns Anglern die Bisserkennung.
Sonntag, 18. Juni 2023
15:00 – 18:00 Uhr
Treffpunkt: Mühlenteich Evershagen (Nordseite) bei den Bänken
Sa - 24. Juni 2023 - Nachtangeln in Bützow
Das Angeln bei Nacht – spannend und faszinierend; ruhig und in manchen Situationen auch ein wenig gruselig kann ein solcher Ausflug sein. Denn außerhalb der Stadt sind die Nächte noch viel aufregender, viele bekannte Geräusche fehlen, doch dafür kann man zahlreiche Geräusche vernehmen, welche in der Stadt eher selten sind. Es kommt auch nicht selten vor, dass bei solchen Ausflügen gelegentlich ein Besucher aus dem Wald zu sehen ist. Dazu gesellt sich bei einem wolkenfreien Himmel ein Sternenmeer, welches aufgrund der fehlenden sogenannten Lichtverschmutzung, auf dem Land viel intensiver zu erkennen ist als innerhalb der Stadt.
Aber in der schützenden Dunkelheit gibt es viele Tiere, welche aktiv werden und das ist auch bei den Wasserlebewesen so. Einige Fische sind sogar dafür bekannt, vermehrt nachtaktiv zu sein. Aale sind hier definitiv als ein Beispiel zu benennen.
Allerdings möchten wir niemanden verschrecken, denn ein Nachtangeln oder allgemein ein Nachtausflug kann auch sehr gemütlich und gesellig sein. Vor allem, wenn man in einer Gruppe unterwegs ist, ist Spaß in der Regel gegeben.
Daher möchten wir an diesem Tag den nachtaktiven Wasserbewohnern nachstellen und an Land unseren Spaß haben.
Samstag, 24. Juni 2023
18:00 – 06:00 Uhr
Treffpunkt: 17:00 Uhr am P&R Südblick
Sa - 08. Juli 2023 - "Jugend angelt" in Kooperation mit dem KAV
Da ist es endlich wieder: „Jugend angelt“ unser Termin in Kooperation mit dem KAV der Hansestadt Rostock e. V. um interessierten, faszinierten und begeisterten jungen Leuten Einblicke in die Thematik des Angelns zu gewähren.
Wir alle wissen, dass zum Angeln, anders als in anderen Ländern, eine besondere Lizenz bzw. Befähigung benötigt wird. Daher ist es vielen vergönnt, dieses einmal so auszuprobieren.
An diesem Tag ist es möglich, genau dieses am Mühlenteich Evershagen zu tun.
Wer interessiert ist, ist herzlich eingeladen einmal vorbeizuschauen.
Samstag, 08. Juli 2023
10:00 – 14:00 Uhr
am Mühlenteich Rostock Evershagen
So - 30. Juli 2023 - Umwelttag 2
Der Umwelttag ist ein Tag, den wir dem Mühlenteich in Evershagen widmen. Wir, als Anglerverein, sind als betreuender Verein für den Mühlenteich seit Jahren zugeteilt und kommen dieser Verantwortung auch gerne nach. In Absprache mit verschiedensten Ämtern werden Maßnahmen beschlossen und durchgeführt. Zudem wird an diesem Tag der Teich vom Unrat, welcher von verschiedensten Personen hinterlassen wird, befreit.
Sonntag, 30. Juli 2023
09:00 – 12:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am Mühlenteich (Evershagen) – Nordseite
So - 1. Oktober 2023 - Workshop zum Raubfischangeln
Zu unserem bevorstehenden Raubfischangeln möchten wir in diesem Workshop Köder, Köderführung sowie die Anfertigung von Vorfächern und Montagen nahebringen. In der Regel beißen die Jäger der Gewässer im Sinne der Nahrungssuche, aber auch aufgrund von Revierverhalten und Jagdtrieb und nicht zu vergessen auch aus Schreck (der sogenannte Angstbiss). Sämtliche Köder zielen auf mindestens einen dieser Aspekte ab und daher ist es erforderlich, sich mit dem Zielfisch, aber auch dem Gewässer auseinanderzusetzen, um das Verhalten, den möglichen Standort, aber auch die von ihm ausgehenden Gefahren zu kennen.
Bringt gern euer für das Raubfischangeln angedachte Angelgerät und Köder zum Workshop mit.
Sonntag, 01. Oktober 2023
09:00 – 13:00 Uhr
Treffpunkt: Mühlenteich Evershagen (Nordseite) bei den Bänken
Sa - 07. Oktober 2023 - Raubfischangeln im Recknitztal
Nachdem wir im letzten Jahr leider die Location von der Recknitz an ein anderes Gewässer verlegen mussten, möchten wir es in diesem Jahr erneut an der Recknitz versuchen. Die Recknitz, welche in den Saaler Bodden mündet, ist ein Fluss, welcher für seinen guten Raubfischbestand bekannt ist. Im Recknitztal schlängelt sich die Recknitz über eine weite Strecke durch das Tal, sodass es mehr als genug potenzielle Stellen geben sollte, in denen sich die Räuber aufhalten. Ob nun mobil ausgerüstet mit Spinnrute und Kunstköder oder eher auf Ansitz mit Naturköder, hier sollte für jeden etwas dabei sein.
Wir sind schon sehr gespannt, welche Räuber wir an dem Tag zu Gesicht bekommen werden und vor allem, ob sich denn eventuell ein Zander in seiner Pracht samt seiner Hundszähne zeigen wird.
Samstag, 07. Oktober 2023
09:00 – 14:00 Uhr
Treffpunkt: 08:00 Uhr am Parkplatz am Mühlendamm (gegenüber dem Flussbad)
Sa - 21. Oktober 2023 - Umwelttag 3
Der Umwelttag ist ein Tag, den wir dem Mühlenteich in Evershagen widmen. Wir, als Anglerverein, sind als betreuender Verein für den Mühlenteich seit Jahren zugeteilt und kommen dieser Verantwortung auch gerne nach. In Absprache mit verschiedensten Ämtern werden Maßnahmen beschlossen und durchgeführt. Zudem wird an diesem Tag der Teich vom Unrat, welcher von verschiedensten Personen hinterlassen wird, befreit.
Samstag, 21. Oktober 2023
09:00 – 12:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz am Mühlenteich (Evershagen) – Nordseite
So - 05. November 2023 - Workshop zum Brandungsangeln
Beim Brandungsangeln werden hauptsächlich die Köder mit Gewichten von über 150 g über 100 m weit in das Meer geworfen. Wir müssen keine Physik-Experten sein, um sich vorstellen zu können, welche Kräfte hierbei auf Rute, Rolle und Schnur wirken. Umso wichtiger ist es, dass das Angelgerät diesen Belastungen standhält und auch der Köder schön da bleibt, wo er auch sein soll (am Haken).
In diesem Workshop möchten wir zeigen, worauf zu achten ist, damit eine eventuelle böse Überraschung erspart bleibt. Weiterhin ist zu beachten, dass in der Brandung, anders als im Landesinneren, die Wetterverhältnisse oft abweichen. Es wird daher definitiv auch über Kleidung und Gerätschaften gesprochen werden.
Sonntag, 05. November 2023
10:00 – 14:00 Uhr
Treffpunkt: Vereinsräumlichkeit
Sa - 11. November 2023 - Brandungsangeln in Ahrenshoop (Fischland Darß)
In Ahrenshoop, auf dem Fischland Darß, sollen dieses Jahr die Meeresbewohner (im Speziellen, Dorsch, Plattfisch und Aalmutter) als Zielfisch für das nächste Mittag- oder Abendessen eingefangen werden.
Die Tage werden kürzer und die Temperaturen eisiger. Ebenso bietet der November schöne Sonnenuntergänge und das Meeresrauschen eine beruhigend wirkende Stimmung. Kleidungstechnisch den Winden und Temperaturen am Strand gewappnet und mit bis zu drei ausgelegten Ruten, sowie einem angenehmen Heißgetränk in der Hand und im Magen, wollen wir gemeinsam den Abend am Strand in Ahrenshoop verbringen.
Samstag, 11. November 2023
15:00 – 22:00 Uhr
Treffpunkt: 14:00 Uhr am P&R Dierkower Allee
So - 03. Dezember 2023 - Workshop zum Quappenangeln
Quappen, oder auch Süßwasserdorsch genannt, sind Fische, welche bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und im Dunklen aktiv werden. Natürlich sind diese das ganze Jahr über anzutreffen, aber speziell zur kalten Jahreszeit verlassen diese gern ihren Unterschlupf, um auf Jagd zu gehen.
In diesem Workshop möchten wir eine Wissensteilung zum Angeln auf Quappen anstoßen und auch Montagen, und Köder präsentieren, aber eben auch darauf hinweisen, worauf beim Angeln im Winter zu achten ist.
Sonntag, 03. Dezember 2023
10:00 – 14:00 Uhr
Treffpunkt: Vereinsräumlichkeit
Sa - 09. Dezember 2023 - Quappenangeln in Rühn
Nach Jahren möchten wir wieder einmal den Süßwasserdorschen nachstellen und infolgedessen eine Veranstaltung im Dezember platzieren. In Rühn an der Warnow besteht die Möglichkeit, diese beliebten Speisefische zu erhaschen. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt oder idealerweise sogar darunter kann es auf dem Land am Gewässer allerdings schon schnell ungemütlich werden, wenn man nicht entsprechend vorbereitet ist. Daher liegt dieses auch nicht jedem. Wer allerdings kleidungstechnisch gut aufgestellt ist, dem wird auch nicht die Kälte in die Füße krauchen. Mit verschiedensten Naturködern ist man bei der Quappe gut beraten. Allerdings ist der Fisch generell ein sehr scheues Lebewesen. Es ist allerdings auch möglich, andere Fische zu fangen. Beispielsweise drehen auch Schleien oder Döbel in diesem Gewässerabschnitt auch im Winter ihre Runden.
Samstag, 09. Dezember 2023
15:00 – 21:00 Uhr
Treffpunkt: 14:00 Uhr am Parkplatz Marienehe bei der Straßenbahn
Sa - 30. Dezember 2023 - Jahresabschluss am Mühlenteich Evershagen (Voranmeldung)
An diesem Tag wollen wir zum Jahresabschluss gemeinsam am Mühlenteich grillen und auf einen Glühwein für die Erwachsenen zusammenkommen.
Um alles entsprechend in ausreichender Menge organisieren zu können, bitten wir um eine vorherige Voranmeldung.
Voranmeldung bitte bis 22.12.2023 per Mail an info@avrw.de oder eine der anderen bekannten Kontaktmöglichkeiten.
Samstag, 30. Dezember 2023
15:00 – ca. 22:00 Uhr
Treffpunkt: Pavillon Mühlenteich Evershagen (Ostseite)
So - 25. Februar 2024 - MV
Gemäß unserer Satzung sind wir angehalten, einmal im Jahr eine Mitgliederversammlung einzuberufen. Dieses Jahr findet diese wie folgt statt:
Sonntag, 25. Februar 2024
09:00 – 12:00 Uhr
Treffpunkt: Stadtteil- und Begegnungszentrum Lütten Klein, Danziger Str. 45d in 18107 Rostock (hier zu gmaps)
Angeln entspannt, kolossal, ob du was fängst, ist ganz egal …
So besingt die deutsche Country-Band Truck Stop bereits 1984 diese wunderschöne Leidenschaft. Und recht hat die Band hiermit allemal, denn beim Angeln geht es um viel mehr als nur dem Fangen und Töten von Lebewesen, wie dieses leider von vielen Seiten wahrgenommen oder vielmehr angesehen wird.
Die Entwicklung der Fischereitechnik geht vermutlich bis in die Altsteinzeit zurück und die meisten heute zur Ausführung kommenden Fischereigeräte basieren auf einer Grundlage aus der Jungsteinzeit. Im Mittelalter konnte sich lediglich die obere Schicht die Freizeitfischerei leisten, was sich aber inzwischen stark geändert hat. Im 13. Jahrhundert wurden in Deutschland erstmalig Fischereizünfte urkundlich erwähnt und diese beeinflussten die Gesetzgebung rund um die Fischerei. Schonzeiten, Mindestmaße, Maschenweiten sowie erlaubte und verbotene Fangmethoden oder Fanggeräte und vor allem den Umgang der Fisch fangenden Personen und Nutzenden des Gewässers untereinander wurden erarbeitet und etabliert.
Am 19.04.1939 erschien das Gesetz über den Fischereischein und regelt erstmalig, dass zum Fangen von Wasserlebewesen und Amphibien der entsprechende Sachkundenachweis und die Berechtigung in Form des Fischereischeines vorliegen muss.
Der Zweite Weltkrieg war für die Fischerei eine wichtige Zeitwende. Fisch wurde zum überlebenswichtigen Nahrungsmittel und die Mitglieder der Vereine wurden zum Abfischen der Vereinsgewässer aufgerufen. Jedes Kilo Fisch ersetzte ein Kilo anderes Fleisch und so war die Fischerei eine große Nahrungsreserve für die gesamte Bevölkerung.
Mitwirkende des Angelsports verstehen sich als Naturschützerin bzw. Naturschützer, was viele von außen gern übersehen oder verdrängen. Denn um die Natur zu schützen, müssen wir diese auch verstehen. Und kaum jemand wird in der Lage sein, eine Veränderung am Gewässer festzustellen, wie eine fischereiberechtigte Person an ihrem Hausgewässer. Die Tätigkeit des Fischens verlangt ein umfangreiches Wissen über die Fische, Gewässer und natürlich auch das richtige Verhalten am Wasser. Daher belegt jeder Petrijünger in Deutschland eine Prüfung zum Nachweis der erforderlichen Grundkenntnisse in Gewässerkunde, Naturschutz, Umweltschutz und Tierschutz, allgemeine sowie spezielle Fischkunde, Rechtsvorschriften und natürlich auch Gerätekunde.
Wie in eigentlich allen Fachgebieten gibt es gleicherweise beim Angeln persönliche Interessen. Die einen beschäftigen sich intensiver mit der Gewässerkunde, andere mit dem Natur-, Umwelt- und Tierschutz und wiederum andere mit einem der anderen Fachbereiche. Daher können auch nicht alle Petrijünger über denselben Kamm geschert werden, was allerdings leider zu häufig der Fall ist. Und bedauerlicherweise muss man zugeben, dass es auch immer schwarze Schafe gibt und geben wird, aber diese machen die deutliche Minderheit aus.
Wir als Anglerverein Rostock-West e. V. sind eine organisierte Anglerschaft, welche sich neben der Spannung, dem Nervenkitzel und dem Naturerleben beim Freizeitfischen auch auf soziale Aspekte und dem Wissensaustausch konzentriert.
Kooperation und Unterstützung
Belles Angelschule
Mitglieder des AVRW erhalten 10% Rabatt auf Kursgebühren und es gibt praktische Angelkurse, Ostseeangeltouren und vieles mehr günstiger.
Forge of Lures
Als Anbieter und Hersteller von Kunstködern haben Forge of Lures mehr als nur die Möglichkeit von individuellen Lackierungen zu bieten.
Campai
Wir setzen bei der Mitgliederverwaltung im Sinne der Digitalisierung des Vereines auf Campai.